gackeln

gackeln
gackeln, gackern, gacksen:
Die Verben, die ugs. auch im Sinne von »unterdrückt lachen, kichern, schwatzen« gebraucht werden, sind lautnachahmenden Ursprungs, und zwar ahmen sie speziell den Laut der Hühner nach, beachte auch Gockel (ugs. für:) »Hahn«. Ähnliche Lautnachahmungen sind mhd. gāgen, gāgern »schnattern«, mhd. gagzen, ahd. gagizōn »gackern«, niederl. gaggelen »schnattern«, engl. to gaggle »gackern; schnattern« (vgl. auch die unter keckern behandelten Lautnachahmungen). Außerhalb des germ. Sprachbereichs sind z. B. elementarverwandt lit. gagéti »schnattern« und russ. gogotat« »gackern, schnattern«, gagat« »schnattern«. Siehe dazu auch den Artikel Geck.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gackeln — gackeln:⇨gackern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gackeln — gạ|ckeln 〈V. intr.; hat〉 viel u. aufgeregt daherreden, gackern * * * gạ|ckeln <sw. V.; hat [lautm.]: 1. (ugs.) kichernd lachen u. schwatzen: die Mädchen sitzen auf der Bank und gackeln. 2. (landsch.) ↑ gackern (1). * * * gạ|ckeln <sw.… …   Universal-Lexikon

  • gackeln — gạ|ckeln (landschaftlich für gackern); ich gack[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gackern — gackeln, gackern, gacksen: Die Verben, die ugs. auch im Sinne von »unterdrückt lachen, kichern, schwatzen« gebraucht werden, sind lautnachahmenden Ursprungs, und zwar ahmen sie speziell den Laut der Hühner nach, beachte auch Gockel (ugs. für:)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gacksen — gackeln, gackern, gacksen: Die Verben, die ugs. auch im Sinne von »unterdrückt lachen, kichern, schwatzen« gebraucht werden, sind lautnachahmenden Ursprungs, und zwar ahmen sie speziell den Laut der Hühner nach, beachte auch Gockel (ugs. für:)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gackern — lachen; grinsen; kichern; schmunzeln; grienen; feixen; gickeln (umgangssprachlich); lächeln; lachen; johlen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Gackelei — Ga|cke|lei, die; , en (ugs.): fortwährendes ↑ Gackeln (1). * * * Ga|cke|lei, die; (ugs.): fortwährendes Gackeln (1) …   Universal-Lexikon

  • Cackle — Cac kle, v. i. [imp. & p. p. {Cackled} ( k ld); p. pr. & vb. n. {Cackling}.] [OE. cakelen; cf. LG. kakeln, D. kakelen, G. gackeln, gackern; all of imitative origin. Cf. {Gagle}, {Cake} to cackle.] 1. To make a sharp, broken noise or cry, as a hen …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cackled — Cackle Cac kle, v. i. [imp. & p. p. {Cackled} ( k ld); p. pr. & vb. n. {Cackling}.] [OE. cakelen; cf. LG. kakeln, D. kakelen, G. gackeln, gackern; all of imitative origin. Cf. {Gagle}, {Cake} to cackle.] 1. To make a sharp, broken noise or cry,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cackling — Cackle Cac kle, v. i. [imp. & p. p. {Cackled} ( k ld); p. pr. & vb. n. {Cackling}.] [OE. cakelen; cf. LG. kakeln, D. kakelen, G. gackeln, gackern; all of imitative origin. Cf. {Gagle}, {Cake} to cackle.] 1. To make a sharp, broken noise or cry,… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”